Nicht jedes Kapital ist gleich: Ein neuer Blick auf die VC-Performance im Web3 Bei Gallet Capital sehen wir DeFi nicht nur als Parallele zum traditionellen Finanzwesen, sondern als Grundlage eines neuen und aufstrebenden Kapitalmarktes. Und es entwickelt sich schnell über die grundlegende Kreditvergabe und Verschuldung hinaus in immer ausgefeiltere Schichten: Zinskurvenbildung, Kreditbewertung, Risikointelligenz und dezentrale Versicherungen. In diesem Zusammenhang habe ich die Arbeit von @Xerberus_io genau verfolgt, die dazu beiträgt, die Tools und die Transparenz aufzubauen, die zur Unterstützung dieser nächsten Phase erforderlich sind. @Xerberus_io hat gerade seine ersten VC-Ratings veröffentlicht, in denen bewertet wird, wie Token, die von Top-VCs unterstützt werden, tatsächlich abgeschnitten haben. Nicht auf der Grundlage von Hype, Ankündigungen oder Fondsrenditen, sondern auf öffentlichen On-Chain-Daten. Es mag die Augenbrauen hochziehen, aber das soll nicht kontrovers über VC-Aktivitäten sein (ich behalte es mir für einen anderen Beitrag, der bald veröffentlicht wird). Es soll nützlich sein. Was sind VC-Ratings? Xerberus befasst sich nicht mit der Bewertung von Papieren oder Schlagzeilen, sondern bewertet VC-Firmen auf der Grundlage beobachtbarer On-Chain-Aktivitäten wie der Token-Performance nach dem öffentlichen Verkauf, der Widerstandsfähigkeit des Ökosystems und der Dezentralisierungssignale der Community-Stärke. In der ersten Version wurden 3 Kategorien definiert (der vollständige Datensatz ist verfügbar unter: - Top-Performer: Starke Token-Performance nach dem Verkauf, aktive Ökosysteme, solide Nutzerakzeptanz. - Average Performer: Gemischte Signale, nicht schlecht, aber auch keine Alpha-Generatoren. - Under Performer: Schwache Nutzung, geringe Traktion oder enttäuschende Token-Performance. Schnelle Erkenntnisse: Einige bekannte Namen sind bei der Token-Performance nicht führend. Paradigm, A16Z und DeFiance landen in den durchschnittlichen oder unterdurchschnittlichen Rängen. Nischen- oder kleinere Firmen wie CoinFund oder Robot Ventures liefern still und leise höhere Trefferquoten. Volume ist nicht Leistung. Einige Fonds mit vielen Einsätzen (Lemniscap, Multicoin) zeigen mittelmäßige Ergebnisse. Warum ist das wichtig? Nicht alle Risikokapitalgesellschaften sind gleich, insbesondere im Kryptobereich. Wir beurteilen VCs oft nach ihrer Marke, ihrer narrativen Ausrichtung, mit wem sie gemeinsam investieren, und dem Erfolg früherer Fonds. Aber für LPs, Gründer und Marktteilnehmer spiegelt das nicht immer das wider, was am wichtigsten ist: Was passiert, wenn der Token auf den Markt kommt? VC-Ratings bieten nur eine Linse auf diese Frage. Einige Nuancen jedoch: Ich schätze diese Art der Analyse, sie ist frisch, datengesteuert, aber diese VC-Ratings sind kein Indikator für das Risiko. Sie beziehen sich auf die Wertrealisierung durch die Token-Performance, nicht auf die strukturelle Integrität eines Protokolls, auf das Xerberus spezialisiert ist. Die beiden mögen sich überschneiden, aber sie sind nicht dasselbe. Ein Protokoll kann gut entwickelt sein und trotzdem keine Benutzer anziehen. Ebenso kann etwas mit fragwürdiger Architektur Hype-Zyklen zu kurzfristigen Gewinnen führen. Auch Nachfrage, Community und Geschäftsmodell spielen eine Rolle. Was ist Xerberus? Xerberus baut eine Risikointelligenzschicht für Web3 auf. Das Thema ist immer noch breit gefächert, von der Token-Klassifizierung über das DeFi-Vault-Scoring bis hin zum VC-Verhalten zielt das Projekt darauf ab, das Risiko über das gesamte Spektrum der Krypto-Kapitalmärkte hinweg abzubilden, ein Modul nach dem anderen. VC-Ratings sind ein kleines, aber wichtiges Teil dieses Puzzles. Bevor du dich auf mich stürzt. Ja, dies spiegelt nicht die vollständige Rendite des Fonds wider. Es ist tokenzentriert und deckt beispielsweise Off-Chain-Eigenkapitalinvestitionen oder einen möglichen Fokus auf Governance nicht ab. Schließlich konzentriert es sich nur auf die Zeit nach 2023. Es ist kein Urteil, sondern ein Signal, ein ergänzendes Instrument für Ihre Due Diligence, kein Ersatz für eine tiefergehende Analyse. Und wie bei allen Tools liegt ihr Wert darin, wie Sie sie verwenden. Für Gründer: Es hilft bei der Abgrenzung, welche Investoren langfristig auf Ihre Token-Strategie ausgerichtet sein könnten. Für LPs: Es fügt der Performance eine Ebene der Transparenz hinzu. Für VCs: Es lädt zum Nachdenken ein und vielleicht zu einer neuen Art, On-Chain-Ergebnisse an den Markt zu kommunizieren. Xerberus hat nie behauptet, dass eine Metrik das gesamte Bild erfassen kann, ganz im Gegenteil. Ihre Philosophie ist es, die Komplexität von Kryptowährungen mit modularen, transparenten und Open-Source-Frameworks zu analysieren. Bei dieser Analyse handelt es sich nur um den Ausdruck von Werten durch die Tokenleistung. Für eine vollständige strukturelle Risikobewertung, einschließlich Codeintegrität, Governance-Vektoren, Liquiditätsmodellierung und Angriffsflächen, bietet Xerberus ein dediziertes Framework, das separat auf seiner Plattform lebt. Verwechseln Sie nicht das eine mit dem anderen. Zusammen bilden sie eine reichhaltigere Landkarte, keine Abkürzung zur Gewissheit. Ausstrecken: Jeder VC, Gründer oder LP kann sich an @Xerberus_io wenden, um Daten zu klären oder Kontext bereitzustellen. Wenn die Behauptungen einer Überprüfung standhalten, können die Bewertungen aktualisiert werden. Hier gibt es keine Blackboxen. Ich freue mich, dieses innovative Team vorzustellen, das ich kürzlich kennengelernt habe.
3,07K