Teil II - Sobald ich den Auktionskontext (die Karte) habe, besteht der nächste Schritt darin, zu entscheiden, wann und wie ich mich engagieren soll. Das Marktprofil zeigt mir, wo Geschäfte wahrscheinlich abgeschlossen werden. Order Flow und Mikrostruktur zeigen, ob der Markt diese Niveaus in Echtzeit validiert. Warum das wichtig ist Die Mikrostruktur gibt mir den Auslöser für die Ausführung. Ohne sie handle ich „blind von einer Karte / einem Niveau aus.“ Mit ihr kann ich Rauschen filtern und nur auf die Informationen reagieren, wenn die Auktionsneigung in Echtzeit bestätigt wird. ---- 5 Kernbeobachtungen (nicht die einzigen) 1. Liquidität & Absorption Ruhende Aufträge absorbieren: Pulls gehen den Ausbrüchen voraus. 2. Erschöpfung Aggression lässt nach, Bewegungen stagnieren, Auktionen scheitern. 3. Aggression & Delta Delta zeigt die Dominanz von Käufern vs. Verkäufern. 4. Eisberge Versteckte Größen an Schlüsselstellen wirken als Unterstützung/Widerstand. 5. Orderbuch-Dynamik Warteschlangen, Stapel und Pulls zeigen kurzfristige Absichten auf. --- SPIELPLAN: Sitzungsvorbereitung - Vor dem Handel Bevor die Sitzung eröffnet wird, gehe ich durch eine strukturierte Routine, um jede Idee im Kontext zu verankern. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung aus einem Marktprofilkontext: Identifizieren Sie Schlüssel Niveaus (ONH, ONL, VAH/VAL, Composite Highs/Lows): Ich markiere die Extremwerte der Übernachtauktion, den Wertbereich des vorherigen Tages und größere zusammengesetzte Referenzen. Diese Niveaus zeigen mir, wo der Preis akzeptiert oder abgelehnt wurde und wo ich erwarten sollte, dass die Teilnahme zunimmt oder nachlässt. Planen Sie mehrere Szenarien (Trend, Range, Fade, Drive): Ich skizziere mehrere potenzielle Marktstrukturen. Wenn der Markt sich für einen Trend aufbaut, aber stattdessen im Gleichgewicht öffnet, kann ich sofort in eine Fade-Mentalität wechseln. Jedes Szenario hat Bedingungen für den Einstieg und klare Ungültigkeitskriterien, um mich diszipliniert zu halten. Beachten Sie Volatilität, Struktur und Öffnungstyp: Ich bewerte, ob die Eröffnung 'in der Range' oder 'außerhalb der Range' ist und ob die Volatilität sich ausdehnt oder komprimiert. Dies rahmt ein, welche Setups ich wahrscheinlich übernehmen werde, wie aggressiv ich zu Beginn sein werde und was ich im Order Flow sehen muss, um mich zu engagieren. ----- WICHTIGE FRAGEN - Wo handelt der Markt? - Woher kommt der Markt? - Wohin versucht der Markt zu gehen? - Ist das Verhalten des Marktes initiativ oder reaktiv? - Baut der Druck auf/komprimiert oder scheitert er? - Bestätigt der Order Flow die Auktionsnarrative? - Tritt Absorption oder Erschöpfung auf? ----- Beispiel-Playbook, das ich handle (DOM / Order Flow Linse) 1. Initiativer Drive Auf dem DOM/Ladder: Angebote werden angehoben, Gebote stapeln/aktualisieren sich zur Unterstützung des Ausbruchs. 2. Reaktive Fade Auf dem DOM/Ladder: Aggression lässt nach, der Preis stagniert, die gegenüberliegende Seite lädt neu. 3. Stop-Run-Reversal Auf dem DOM/Ladder: Stops werden in einem Ausbruch ausgelöst, kein Follow-Through, Liquidität lädt neu. 4. Fehlgeschlagene Auktionsumkehr Auf dem DOM/Ladder: Dünner Ausbruch läuft in Eisbergabsorption, wiederholte Drucke stagnieren die Bewegung. ------ Letzte Anmerkung Das Diagramm zusammen mit dem Marktprofil bietet die Karte / den Kontext. Order Flow verfeinert die Ausführung (nicht ein Orderblock breiter als der Briefkasten meiner Schwiegermutter) Zusammen bringen sie Neigung mit präziser Timing in Einklang und schaffen strukturierte Intraday- und Intraweek-Handelsmöglichkeiten. Wenn Sie es bis hierher geschafft haben - dann danke. Nicht oft tippe ich solche langen Tweets, aber ich hoffe, es hilft. Prost
XO
XO12. Aug., 07:56
Auction Context – Market Profile as Your Map Before you think about placing a trade, you want to know where in the auction cycle the market is. Market Profile gives you the structure that most traders don’t see when they’re staring at candlesticks. 5 Core Concepts to Track: 1. Value Area High (VAH) / Value Area Low (VAL) Defines the 70% of the session’s volume where most business was done. Outside of value = “expensive” or “cheap” to the market participants. 2. Point of Control (POC) Price with the most activity = a magnet in balance conditions. 3. Main Day Type Recognition (there are others) 3.1 Balanced -> Mean reversion more likely. 3.2Trend Day -> Initiative activity dominates which means profile elongates in one direction. 3.3 Double Distribution → Two distinct value zones; mid-point acts as a pivot. 4. Structural References Single prints, low-volume nodes (LVNs) and (HVNs), poor highs/lows, unfinished auctions, each can act as magnets or barriers. 5. Why this matters: Knowing the auction context lets you pre-define where business is likely to occur and where rejections are probable = which stops you from chasing every micro move. NOW ONTO GAME PLAN: Auction context feeds into your game plan. You’re answering the following: “Am I a buyer, seller, or observer today?” “Where is my line in the sand?” Premarket Prep Routine: - Mark prior session VAH, VAL, POC. - Mark overnight high/low and see how they relate to prior value. - Note anomalies (e.g., single prints) that could be filled. Decide if you’re looking for: Initiative trades (price driving away from value) ? Responsive trades (price returning to value) ? Bias Examples: Open above VAH + holding → Look for longs if order flow supports continuation. Open inside prior value → Fade moves to VAH or VAL unless initiative order flow breaks out. Mindset: You should be able to write your bias in one sentence before the open. If you can’t, you’re not ready to trade. Anyway just my 1 cent whilst Im watching a trade develop - cheers
159,06K