Tokenlose KI-Protokolle: Q4 Tier-Liste 🧵 ⸻ ➣ Bulle 🐂 @SentientAGI: Ein offenes „Betriebssystem für Agenten“ (ROMA + ODS + GRID). Wenn GRID der Standard wird, wie Agenten Werkzeuge nutzen, wird dies wie eine Kerninfrastruktur bewertet. @SaharaLabsAI: KI-native Blockchain mit Daten-/Agentenmarktplatz. Vertikaler Stapel und echte Werkzeuge, Onchain-Aktivität im starken Anstieg. @Almanak__: Agentenschwärme für Design, Backtesting und Bereitstellung von DeFi-Strategien. Denk daran wie Cursor, aber Onchain und besser. @TheoriqAI: Alpha-Protokoll für Agenten-/Schwarmkoordination in der Onchain-Finanzierung. Klare und einfache Spezifikationen für die Annahme, die enorme Netzwerkeffekte auf der Agenten-/Flow-Ebene auslösen werden. ⸻ ➣ Krabbe 🦀 @AlloraNetwork: Dezentralisierte, selbstverbessernde Inferenz (mit zkML). Es ist vielversprechende Infrastruktur, aber was wirklich wichtig sein wird, ist die nachhaltige Nutzung durch Dritte in großem Maßstab. @gaib_ai: Synthetischer Dollar, der durch GPU-Finanzierung und T-Bill-Reserven gedeckt ist. Aber die wichtigsten Risiken sind die langfristige Stabilität des Pegs und die Konsistenz des Cashflows. @Talus_Labs: Agenten-Engine (Nexus) auf Sui mit Tool-/Agentenmarktplätzen. Gute Infrastruktur, aber die Annahme hinkt noch hinterher; Marktplätze und Drittanbieter-Entwickler sind noch nicht live, sodass Netzwerkeffekte theoretisch sind. @hyperbolic_labs: Günstigere und offene KI-Cloud mit live Produkt, mit H100s und anderen GPUs verfügbar. Die Frage ist, ob sie anhaltende, latenzarme Agenten-Workloads verankern können, anstatt nur im Preis zu konkurrieren. ⸻ ➣ Bär 🐻 ...