nicht unbedingt Privatsphäre in DeFi mit @nillionnetwork, sondern eher umfassender. > eine Infrastruktur aufbauen, die es ermöglicht, dass "Daten" sicher in der Speicherung und Verarbeitung sind, ist die Grundlage. Mit dieser Grundlage können wir iterieren, was aus der Sicht eines "Privatsphäreprodukts" möglich sein könnte/sollte, die Möglichkeiten hängen von der Vorstellungskraft der Entwickler ab. Heute sind wir in PHASE 0 - wo wir Entwicklern erlauben, Apps zu erstellen, die sichere Datenspeicherung und/oder sichere Datenverarbeitung benötigen. nilDB - unser Modul, das Entwickler einfügen können, um Apps zu erstellen, die sichere Speicherung benötigen. betrieben durch MPC. nilCC - unser Modul, das Entwickler einfügen können, um Apps zu erstellen, die sichere Verarbeitung benötigen. betrieben durch TEE. … diese sind nicht nur theoretisch, da wir tatsächlich produktionsbereite Apps haben, die diese heute nutzen. Mit nilDB nutzen die meisten der Ökosystem-Apps wie @HealthBlocks @soar_chain und viele, viele mehr (folgt @Nillioneco für Highlights) es, um sensible Daten sicher zu speichern und darauf zuzugreifen. Mit nilCC nutzen @nilgpt_ (privates LLM), @Pindora_HQ usw. es, um sensible Daten auf sichere Weise zu verarbeiten. Darüber hinaus haben wir nilRAG, das es einem Entwickler ermöglicht, nilCC "Kontext" aus nilDB auf sichere Weise zu erhalten. Damit können Ideen wie personalisierte Bildung, bei der die KI (nilCC) Inferenz und die "Präferenz" des Benutzers, die Kontext ist, auf nilDB gespeichert werden, und nilRAG lässt die KI diesen Kontext erhalten, ohne ihn im Klartext sehen zu müssen. … das ist übrigens Phase 0. Für Phase 1, die später in diesem Jahr kommen sollte, optimieren wir weiter die Beziehung zwischen nilCC und nilDB, sodass Verarbeitung und Speicherung als eins existieren. ...